Der tausendarmige Chenrezig, auch bekannt als Avalokiteshvara im Sanskrit, ist eine der bekanntesten und bedeutungsvollsten Darstellungen im tibetischen Buddhismus. Chenrezig verkörpert das unendliche Mitgefühl für alle fühlenden Wesen und die Hingabe, sie aus dem Kreislauf von Samsara (Geburt, Tod und Wiedergeburt) zu befreien.
Bedeutung des tausendarmigen Chenrezig
Die Darstellung mit tausend Armen und elf Köpfen symbolisiert die grenzenlose Fähigkeit, auf das Leiden der Welt zu reagieren:
- Tausend Arme: Jeder Arm ist bereit, den Wesen in Not zu helfen, und jede Hand trägt ein Auge, das Weisheit symbolisiert. Dies zeigt die Verbindung von Mitgefühl (Arme) und Weisheit (Augen), die für das Handeln eines Bodhisattvas notwendig ist.
- Elf Köpfe: Sie stehen für die verschiedenen Aspekte des Mitgefühls und die Fähigkeit, in alle Richtungen zu schauen und auf das Leiden der Welt zu reagieren.
Es wird gesagt, dass Chenrezigs Kopf einst zersprang, weil er vom Leid der Welt überwältigt wurde. Aus Mitgefühl half ihm der Buddha Amitabha, seine Form in elf Köpfen und tausend Armen zu vervollständigen, damit er noch effektiver handeln konnte.
Symbolik der Attribute
Die tausendarmige Darstellung von Chenrezig ist reich an Details, die seine Qualitäten und seine Hingabe an alle fühlenden Wesen symbolisieren:
- Mala (Gebetskette):
Die Mala ist ein zentrales Attribut in der buddhistischen Praxis. Sie symbolisiert:- Meditation und Konzentration: Die Wiederholung des Mantras „Om Mani Padme Hum“ hilft, den Geist zu beruhigen und Mitgefühl zu kultivieren.
- Unaufhörliches Mitgefühl: Das Drehen der Gebetskette repräsentiert die kontinuierliche Hingabe, alle Wesen von Leid zu befreien.
- Bogen mit Pfeil:
- Symbol für fokussiertes Mitgefühl: Der Bogen repräsentiert das Mitgefühl, das präzise auf das Leiden der Wesen abzielt, während der Pfeil die Kraft darstellt, dieses Leiden zu durchdringen.
- Tantrische Bedeutung: Der Bogen und Pfeil können auch die Vereinigung von Weisheit (Pfeil) und Mitgefühl (Bogen) symbolisieren, die gemeinsam zur Erleuchtung führen.
- Lotusblüte:
Der Lotus ist ein wiederkehrendes Symbol im Buddhismus und steht für:- Reinheit: Der Lotus wächst aus dem Schlamm, bleibt aber makellos – ein Sinnbild für die spirituelle Reinheit trotz der Herausforderungen des Lebens.
- Erleuchtung: Der Lotus symbolisiert den Weg zur Erleuchtung, der sich aus weltlichen Bedingungen erhebt.
Spirituelle Bedeutung
Chenrezig inspiriert Praktizierende dazu, das eigene Mitgefühl zu entwickeln und sich dem Wohl aller Lebewesen zu widmen. Seine tausend Arme und elf Köpfe erinnern daran, dass Mitgefühl nicht passiv ist, sondern aktives Handeln erfordert, um Leiden zu lindern.
- Mantra von Chenrezig: Das Rezitieren seines Mantras „Om Mani Padme Hum“ wird als kraftvolle Praxis angesehen, um Mitgefühl zu kultivieren und negative Energien in positive umzuwandeln.
- Vorbild für Mitgefühl: Chenrezig zeigt, dass wahres Mitgefühl die Bereitschaft beinhaltet, die Lasten anderer zu tragen und sich unermüdlich für ihr Wohl einzusetzen.
Verwendung einer Statue oder Darstellung
Eine Statue oder ein Bild des tausendarmigen Chenrezig ist eine kraftvolle Ergänzung für Meditationsräume oder Altäre. Sie erinnert daran, Mitgefühl und Weisheit in den Alltag zu integrieren und sich selbstlos für das Wohl anderer einzusetzen.
Die Details:
19,5cm hoch
Material: Messing buntantik
Gewicht: ca. 1,3kg
Lieferzeit:
Vorrätig