Diese wunderschöne Mahakala Statue ist ein Einzelstück in unserem Sortiment.
Der Name Mahakala entstammt aus den beiden zusammengefügten Worten Maha (Groß) und Kala (Schwarz oder auch Zeit).
Ihm wird dahingehend auch das Kalachakra zugeordnet, das Rad der Zeit.
Mahakala ist eine buddhistische Gottheit und wird von den Hochebenen Tibets bishin in die Mongolei und Japan verehrt. Er gehört zu den 8 Dharampalas.
Sein Ursprung, wie der von vielen anderen Gottheiten des Buddhismus wurde aus dem Hinduismus übernommen, nämlich als zornvoller Ausdruck von Shiva.
Im Buddhismus wird dieser zornvoll-kraftvolle Ausdruck als das Mitgefühls des Bodhisattvas Avalokiteshvara gesehen, welcher seine Erleuchtung aus Mitgefühl
mit allen Wesen aufschiebt.
Mahakala geht es in seinem Mitgefühl um die Zerstörung des selbstzerstörerischen Ichs, das an einer Welt der Illusionen anhaftet – dem grenzenlosem Ego.
Mahakala Darstellung:
Mahakala wird zumeist mit einen Kopf mit drei heraustretenden Augen dargestellt, welche den Blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft richten.
Über seinen Augen wirken seine Augenbrauen wie kleine Flammen. Sein äusseres Erscheinungsbild wirkt als wäre er ein Dämon,
doch er gilt als Spiegel des Bösen und soll Dämonen somit abzuschrecken und bekämpfen.
Seine Krone aus fünf Totenköpfen steht symbolisch für die fünf Geistesgifte: Gier, Zorn, Unwissenheit, Stolz und Eifersucht, welche er umwandelt.
In vielen Darstellungen wird er sechsarmig dargestellt. Es gibt jedoch auch Darstellungen mit weitaus mehr Armen.
In der Ikonographie mit sechs Armen wird er als direkte Erscheinungsform des Avalokiteshvara wahrgenommen.
Er hält hierbei in seinen Händen vor seinem Herzen ein Hackmesser und eine Schädelschale gefüllt mit Blut oder Hirnmasse,
welches als Symbol für Weisheit und die Methode des Abschneiden aller falschen Vorstellungen dient.
Seine Gebetskette aus Totenköpfen stellt eine Mala dar, mit der er unablässig zum Wohle aller Wesen Mantren rezitiert.
Des Weiteren hält er eine Schlinge in einer seiner Hand mit der er alle Feinde fesselt, aber auch den Gläubige selbst an die Gelübde bindet.
Ein weiteres Symbol in seinen Händen stellt der Damaru dar, die sanduhrförmigen Handtrommel, welche für den Ton der Leerheit (Ur-Universum) steht
und letztendlich einen Dreizack auch genannt Trishul, welcher symbolisch für Buddha, die buddhistische Lehre Dharma und die Gemeinschaft der Praktizierenden Sangha steht aber auch
gleichzeitig ein Symbol für Shiva und seine Trinitätslehre ist.
Mahakala thront mit seinen Füßen auf einem Elefantenwesen herum, welches für weltliche Orientiertheit, aber auch für den ungezügelten Geist steht.
Die Details:
Material: Messing
Farbe: grüngoldantik
Art der Arbeit: Handarbeit
Herkunft: Nepal
Größe: 40cm
Gewicht 4795g