Lingam Klangschalen gehören zu den ältesten und seltensten aller Klangschalenvarianten. Sie wurden für rituelle und zeremonielle Zwecke hergestellt und haben eine erstaunliche Reinheit des Klangs.
Ihren Namen tragen sie aufgrund des mittig zentrierten konischen Vorsprung, dem Lingam. Dazu gesellt sich meist ein nabelartiger Eindruck auf der flachen Unterseite, wenn man die Schale umdreht.
Lingam-Schalen sind in der Regel fein geschmiedet, mit gleichmäßigen Wänden und einer glatten Oberfläche. Die Verzierungen an der Klangschale ist ziemlich einheitlich und minimal gehalten. Gelegentlich befinden sich hier ein paar konzentrische Kreise am Fuß des hervorstehenden Lingams, um ihn zu definieren und ein oder zwei größere Kreise, die strahlenförmig vom Zentrum der Schale ausgehen.
Der Klang einer Lingam-Schale ist sehr speziell. Die Töne neigen dazu, die mittleren und höheren Oktaven zu besetzen.
Lingam-Schalen haben neben dem Ton eine enorme ästhetische Anziehungskraft und kommen nur selten auf den Markt.
Lingam:
Lingam oder auch Linga genannt, ist im Hinduismus ein Objekt, welches den Gott Shiva symbolisiert und als Sinnbild der generativen Kraft verehrt wird. Der Lingam erscheint in Shiva-Tempeln und in privaten Schreinen in ganz Indien.
In Shiva Tempeln steht der Lingam oft im Zentrum, umgeben von Murtis (heilige Bilder von Gottheiten). Im Gegensatz zu letzteren ist der Lingam ausgesprochen anikonisch. Er ist eine glatte zylindrische Masse. Oft ruht er in der Mitte eines lippen- und scheibenförmigen Objekts, der Yoni, das ein Symbolbild der Göttin Shakti ist.
Der Lingam wird mit Opfergaben aus Milch, Wasser, frischen Blumen, jungen Grassprossen, Früchten, Blättern und sonnengetrocknetem Reis verehrt.
Aufgabe und das Prinzip der Halschakra Klangschale:
Das Halschakra oder auch Kehlkopfchakra bzw. Vishuddah genannt, wird durch die sechszehnblättrige Lotusblüte dargestellt und steht für klare Kommunikation, Kreativität und Resonanz. Ihm wird die Farbe Hellblau bzw. Türkis zugeordnet.
Das Chakra ist mit folgenden Organen und Drüsen verbunden: Bronchien, Stimmbänder, Atmungsapparat, allen Teilen des Mundes (Zunge und Speiseröhre inbegriffen), Schilddrüse und Nebenschilddrüse (Thyroxin).
Im Kehlkopfchakra werden Gefühle und Emotionen in Ausdrücke wie Lachen oder Weinen umgewandelt. Es kommuniziert Gedanken und Bedürfnisse mit der Außenwelt durch Sprache und ist somit auch das Zentrum für den Selbstausdruck. In diesem Sprachsystem können Blockaden auftreten, wenn man jene Gedanken in Worte fassen möchte und sich unsicher ist, wie die Umwelt dies aufnimmt.
Eine Blockade im Vishuddah führt dazu, dass man sprachlich gehemmt durchs Leben geht, da man seine Gedanken und Gefühle nicht frei kommunizieren kann.
Ein überladenes Kehlkopfchakra kommt zumeist daher mit
- zu lautem Sprechen und übertriebenen Mittelungsbedürfnis,
- dem ständigen Unterbrechen anderer
- Egozentrik,
- Lügen und der Diffamierung anderer
- und Sprachstörungen.
Ein entladenes Kehlkopfchakra zeigt sich unter anderem durch
- leises und undeutliches Sprechen,
- Schüchternheit, mangelnde sprachliche Ausdrucksfähigkeiten und einem kleinen Sprachschatz
- sowie einem Mangel an Selbstbewusstsein.
Das Befreien dieser Blockade führt dazu, dass die Sprachgewandtheit zunimmt und man sich schnell auf die jeweilige vorherrschende Situation einstellen kann. Es gelingt daraufhin, zum Beispiel im Privatleben den eigenen Gefühlen in der Beziehung Ausdruck zu verleihen, oder im Berufsleben seine Gedanken bezüglich Arbeitspensum, Gehaltswünschen oder Prozessoptimierungen gegenüber dem Vorgesetzten bzw. Kollegen zu kommunizieren. Dies führt schließlich zu mehr Selbstvertrauen und lässt einen kreativer sowie effektiver werden.
Eine gute Übung, um Blockaden im Kehlkopfchakra zu lösen, ist beispielsweise das Singen des Wortes OM (oder Aum). Durch das OM wird der Urklang ausgedrückt, aus dem das Universum nach hinduistischen Glauben entstanden ist.
Wirkung:
Positive Unterstützung: Klare Kommunikation, Kreativität, Freundlichkeit und Resonanz
Abbauende Blockaden: Scham, Antriebsschwäche, Müdigkeit, innere Unruhe, Vergesslichkeit
Mehr über die Chakren erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Klangprobe:
Wir haben für Sie natürlich auch eine kleine Klangprobe vorbereitet und eine Klanganalyse durchgeführt.
Dies stellt nur einen kurzen Augenblick im Klang der Schale dar. Der Klang schwingt natürlich in Natura noch länger und intensiver – insbesondere die Vibrationen und tiefen Töne sind nicht akustisch wahrnehmbar.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Schläger lassen sich die Frequenzen bzw. deren Intensivität abändern.
Die Frequenz lautet im Grundton: G3 192Hz
Die Details:
Material: 7 Metalllegierung
Herkunft: Nepal
Art der Arbeit: Handarbeit
Gewicht: 1786g
Durchmesser: 23,2cm
Lieferumfang:
- Schwarze Lingam Halschakra Klangschale 1786g 23,2cm
- Weicher Schläger
- Lederschläger
- ACHTUNG: Das Kissen dient nur als Deko – Klangschale kommt ohne Kissen – Dieses können Sie gesondert bei uns ordern.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.