Auf unseren Reisen durch die Berglandschaften Nepals sind wir auf dieses wundervolle „Ushnishavijaya“ Thangka gestoßen.
Handgefertigt in stundenlanger Konzentration ist es ein Unikat und kein zweites mal vorhanden.
Das Zeichnen der Thangkabilder gilt im Buddhismus als Meditation- und Konzentrationsübung.
Thangkas sind nicht nur Kunstwerke, sondern dienen auch als Hilfsmittel für meditative Praktiken. Sie helfen Gläubigen, sich auf bestimmte Lehren oder Gottheiten zu konzentrieren und dienen als visuelle Unterstützung zur Vertiefung des spirituellen Verständnisses und der Meditation. Sie stellen häufig buddhistische Gottheiten, Szenen oder Mandalas dar. Die Kunst des Thangka-Malens ist ein hochspezialisierter Prozess, der tief in spirituellen Praktiken verwurzelt ist und über Generationen von Meistern an Schüler weitergegeben wird.
Die Bedeutung des Thangkas
Ushnishavijaya ist eine bedeutende buddhistische Göttin im tibetischen Buddhismus und in anderen buddhistischen Traditionen. Ihr Name kann als “Diejenige mit der Ushnisha auf dem Kopf” übersetzt werden. Die Ushnisha ist ein spiralförmiger Auswuchs, der oft auf dem Kopf von Buddhas und Bodhisattvas dargestellt wird und spirituelle Erleuchtung symbolisiert.
Ushnishavijaya wird oft als eine weibliche Bodhisattva dargestellt und ist mit Qualitäten wie langer Lebensdauer, Heilung und Überwindung von Hindernissen verbunden. Sie wird oft angebetet und angerufen, um Gesundheit, langes Leben und spirituellen Fortschritt zu fördern. In Darstellungen trägt sie normalerweise eine Krone, die mit Juwelen geschmückt ist, und sie kann verschiedene Attribute und Mudras (Handgesten) haben, die ihre speziellen Qualitäten betonen.
Die dreiköpfige, zehnäugige und achtarmige siegreiche Ushnishavijaya ist eine Emanation des Buddha Vairochana.
Sie ist, neben Amitayus und der Weißen Tara, im tibetisch buddhistischen Pantheon eine der drei Gottheiten des langen Lebens. So verehrt man sie als glückverheißende Schutzpatronin des langen Lebens.
Sie ist bekannt als sog. “Mutter aller Buddhas”
Sie gilt als Hüterin der Buddha Weisheit. Sie soll entsprechend ihrem Namen den Sitz im Schädelauswuchs (ushnisha) des Buddha haben.
Die Darstellung Ushnishavijaya:
Ushnishavijaya, die Göttin der langen Lebensdauer, wird oft mit ihren drei Gesichtern dargestellt, die verschiedene Aspekte ihrer Qualitäten und Kräfte repräsentieren.
Das zentrale Gesicht von Ushnishavijaya symbolisiert ihr Mitgefühl und ihre Liebe für alle Lebewesen. Mit einem freundlichen Lächeln schaut sie auf die Welt herab und bietet ihre Segnungen an. Dieses Gesicht steht für ihre Fähigkeit, Leid zu lindern und Mitgefühl zu wecken. Es erinnert die Gläubigen daran, dass Mitgefühl ein wesentlicher Bestandteil des spirituellen Pfades ist und dass sie sich um das Wohl anderer kümmern sollen.
Das rechte Gesicht von Ushnishavijaya symbolisiert ihre Weisheit und spirituelle Einsicht. Mit geschlossenen Augen vertieft sie sich in die inneren Wahrheiten des Universums und lehrt die Bedeutung von Meditation und spiritueller Erkenntnis. Dieses Gesicht ermutigt die Gläubigen, auf ihrem spirituellen Weg nach tieferem Verständnis und Wissen zu suchen.
Das linke Gesicht von Ushnishavijaya repräsentiert ihre Fähigkeit zur Aktivität und zur Überwindung von Hindernissen. Mit einem entschlossenen Blick und offenen Augen zeigt sie, dass sie bereit ist, Hindernisse und Schwierigkeiten zu überwinden, um anderen zu helfen. Dieses Gesicht ermutigt die Gläubigen, Hindernisse auf ihrem Weg zu überwinden und entschlossen nach ihren Zielen zu streben.
Die drei Gesichter von Ushnishavijaya erinnern die Gläubigen daran, dass spirituelles Wachstum und ein langes, gesundes Leben durch Mitgefühl, Weisheit und Entschlossenheit erreicht werden können. Sie ermutigen dazu, diese Qualitäten zu kultivieren und auf ihrem spirituellen Weg voranzuschreiten.
In der oberen rechten Hand trägt sie einen kleinen Buddha.
Vor ihrer Brust hält die Göttin einen doppelten Vajra (dorjee) und einen Pfeil (sara).
Ihre untere rechten Hand zeigt die Geste der Wunschgewährung (varada mudra).
Drei ihrer vier linken Hände halten das Wasser Gefäß (kalasa), die Schlinge (pasa) und einen Bogen (capa).
Die vierte linke Hand zeigt der Geste der Schutzgewährung (abhaya mudra).
Die Details des Thangka:
Höhe ca. 95cm
Breite: ca. 63cm
Gewicht: ca. 0,7kg
Material: Leinen und Baumwolle
Herkunft: Nepal
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.