Sie haben hier die Möglichkeit eine wunderschöne handgefertigte Herzklangschale zu erwerben.
Mit ihrem Gewicht von knappen 640 Gramm weißt diese Klangschale einen sanften Grundton mit stärkeren Obertönen auf.
Sie ist deshalb insbesondere im Bereich des Halses und des Herzens einsetzbar um die Mitte des Körpers im Gleichgewicht zu halten.
Sie wird in der Brustkorbmitte über dem Schlüsselbein gestellt.
Aufgabe und das Prinzip:
Die Aufgabe der Herz- / Universalschale gilt der Seinshingabe und Eigenliebe: hier insbesondere der Erweiterung und Öffnung der
Liebe, Geborgenheit und Lebensfreude.
Wirkung der Herzklangschale:
Die Herz- / Universalschale gleicht Körper, Geist und Seele aus.
Sie fördert Liebe, Mitgefühl und die psychische als auch physische Heilung.
Details der Klangschale:
Durchmesser: ca. 14 Zentimeter
Höhe: ca. 10 Zentimeter
Gewicht: ca. 640 Gramm
Material: Spezielle tibetische Legierung mit Hauptbestandteil Kupfer & Zink (Messing) – Insgesamt sieben Metalle
Arbeit: Handarbeit
Herkunft: Tibet / Indien
Lieferumfang & Versanddetails:
Tibet Herzklangschale 640g 14cm
Klöppel mit Leder
Unterlegkissen
Über Klangschalen im Allgemeinen:
Wir beziehen unsere Klangschalen aus dem Dreiecksgebiet zwischen Tibet, Nepal und Indien von verschiedenen Manufakturen. Somit können wir den Fair-Trade-Handel direkt unterstützen und gleichzeitig für höchste Qualität einstehen.
Klangschalen stammen vom asiatischen Kontinent und sind von Indien über Nepal und Tibet bis nach Japan bekannt.
Die unterschiedlichen Herkunftsländer und Regionen haben ihre Spuren hinterlassen und somit verschiedene Bauformen und Klangvariationen hervorgebracht. Die traditionellen Klangschalen werden von Hand durch hämmern und schlagen hergestellt. Im Rahmen der Modernisierung werden mittlerweile auch zahlreiche Klangschalen maschinell hergestellt.
Die Herstellung jeder einzelnen Klangschale erfordert mehrere Arbeitsschritte. Für die Herstellung einer Klangschalen werden zunächst die verschiedenen Zusammensetzungen
von Metallen als Rohstoffe (mit unter: Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Blei, Gold, Silber) im Ofen geschmolzen.
Das flüssige Metall wird anschließend aus dem Ofen genommen und in große und schwere Formen gegossen.
Anschließend werden die so geformten Rohlinge mit Hilfe von Walzen in die richtige Größe gebracht um sie dann weiterzuverarbeiten.
Hierzu werden die Rohlinge nach präziser Messung per Hand gehämmert und geschlagen und nach Gewicht und Größe kategorisiert.
Je nach Größe und Gewicht der gewünschten Schale werden bis zu vier oder fünf Metallblätter ineinander gestapelt und anschließend bis zur Rotglut erhitzt.
Die rot glühenden Rohlinge werden nun von einer Gruppe von Kunsthandwerkerexperten reihum gehämmert bis die Hitze im Metall bleibt und weitere Schläge folgen.
Dieser Prozess kann von mehreren Stunden bis hin zu mehreren Tagen andauern, je nach Größe und Aufwand der herzustellenden Klangschale.
Nach Beendigung der Formherstellung beginnt die Feinarbeit.
Die Klangschalen werden individuell graviert und die Oberflächen von Innen und Außen geglättet sowie gereinigt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.