Auf unseren Reisen sind wir auf dieses wundervolle Thangka gestoßen.
Handgefertigt in stundenlanger Konzentration ist jede für sich ein
Unikat und etwas spezielles.
Das Zeichnen der Thangkabilder gilt im tibetischen Buddhismus als Meditation- und Konzentrationsübung.
Die Bedeutung:
Ein Thangka ist ein gedrucktes oder gemaltes Rollbild des tantrischen Buddhismus.
Es wird zur Meditation in Tempeln oder Altären aufgehängt. Ebenfalls sollte es Wanderungen stets mit sich geführt werden.
Somit hat jeder Mönch bzw. Gläubige seinen eigenen Altar stets bei sich.
Auf ihnen werden zumeist Buddhas, Bodhisattvas, Schutzgottheiten und
andere Asketen in Szenen ihres Lebens in verschiedenen Inkarnationen dargestellt.
Darüber hinaus zeigen sie besondere Symbole wie das Mandala, Kalachakra oder das Asthamangala auf.
Die hier abgebildete Variante stellt die Darstellung der 12 großen Taten dar.
Darstellung:
Unter dem Begriff der Zwölf Taten des Buddha werden im Mahayana-Buddhismus die wichtigsten Lebensstationen eines höchsten Nirmanakaya, insbesondere des Buddha Shakyamuni zusammengefasst. Über sie wird bereits im Lalitavistara-Sutra, einer im 2. bzw. 3. Jahrhundert n. Chr. entstandenen Biographie berichtet. Eine große Rolle spielen sie in der Hagiographie des tibetischen Buddhismus. Sie werden in Aufführungen auch szenisch dargestellt.
Es werden folgende Ereignisse illustriert:
1. Herabkunft aus dem himmlischen Bereich (von Tushita)
2. Eintreten in den Mutterleib (von Mayadevi)
3. körperliche Geburt (in den Shakya-Klan in Lumbini)
4. Studium der Künste und Wissenschaften
5. Weltliche Freuden des Familien- und Palastlebens
6. Lossagung von der Familie und Aufgabe des Besitzes
7. Übung der Askese (an den Ufern des Nairañjana)
8. Hervorbringung von Bodhichitta (Bodhi-Baum)
9. Bezwingung der dämonischen Kräfte Maras (tib. bdud)
10. Erlangung der vollkommenen Erleuchtung
11. Drehen des Dharmarades (in Varanasi u. a.)
12. Eingehen ins Parinirvana (in Kushinagar)
Die Details:
Thangka handbemalt auf Leinwand und eingefasst in Baumwoll- und Seidenglanztuch.
Höhe ca. 77cm
Breite: ca. 60cm
Gewicht: ca. 0,5 KG
Material: Leinen und Baumwolle
Herkunft: Nepal