Avalokiteshvara
Avalokiteshvara ist einer der bekanntesten Boddhisattvas aus dem tibetischen Buddhismus.
Sein Sanskrit-Name bedeutet “der Herr, der die Welt mit Mitgefühl betrachtet”.
Avalokiteshvara und das Mitgefühl
Avalokiteshvara Bodhisattva ist die Verkörperung von unbegrenzten Mitgefühl. Er hat geschworen, alle Lebewesen, gleich Tier, Mensch oder Dämon vom Leiden zu befreien.
Seine geschickten Mittel sind grenzenlos und er kann in jeder Form in allen sechs Bereichen des Daseins auftreten,
um das Leiden der dort lebenden Lebewesen zu lindern.
Er gelobte, diejenigen zu retten, die ihn anrufen, wenn sie leiden, zum Beispiel, wenn sie in einem Feuer gefangen sind,
Schiffbruch erleiden oder einem Angriff ausgesetzt sind.
Im Lotus Sutra sagte Shakyamuni Buddha, wenn ein leidendes Wesen den Namen Avalokiteshvara Bodhisattva hört und ernsthaft zum Bodhisattva ruft,
wird Avalokiteshvara den Ruf hören und dieses Wesen von seinem Leiden befreien.
Kuan Yin
In China ist Avalokiteshvara in weiblicher Form vertreten und als Kuan Yin bekannt. Ihr Name leitet sich aus dem
Kuan: beobachten
Shih: die Welt / die Region der Leidenden
Yin: alle Geräusche der Welt, insbesondere die weinenden Geräusche von verbalen oder mentalen Wesen, die Hilfe suchen
ab.
Wahrscheinlich aufgrund von Kuan Yins großem Mitgefühl, eine Eigenschaft, die traditionell als weiblich gilt,
sind die meisten Bodhisattva-Statuen in China seit der Tang-Dynastie (618 – 907 n. Chr.) als weibliche Figuren aufgetaucht.
In Indien wird der Bodhisattva jedoch in der Regel als männliche Figur dargestellt.
Die Darstellungen von Kuan Yin und Avalokiteshvara und Chenrezig
In ihren Händen hält Kuan Yin einen Weidenzweig, eine Vase mit Wasser oder gelegentlich eine Lotusblume.
Der Weidenzweig wird benutzt, um Krankheiten der Menschen zu heilen oder ihre Wünsche zu erfüllen.
Das Wasser (der Tau des Mitgefühls) hat die Eigenschaft, Leiden zu beseitigen, die Befleckungen unseres Körpers,
unserer Sprache und unseres Geistes zu reinigen und das Leben zu verlängern.
In der buddhistischen Kunst wird der Avalokiteshvara Bodhisattva manchmal mit elf Köpfen,
1000 Händen und Augen auf den Handflächen gezeigt (tausendarmiger Avalokiteshvara Bodhisattva).
Die tausend Augen ermöglichen es dem Bodhisattva, die Leiden der Lebewesen zu sehen,
und die tausend Hände ermöglichen es ihm, nach ihnen zu greifen, um ihnen zu helfen.
Manchmal wird er mit einem Kopf und 4 Armen dargestellt.
Dies ist die vierarmige Avalokiteshvara, die von allen Tibetern als “Chenrezig”,
der Inhaber des Weißen Lotus, verehrt wird.
Es ist in der männlichen Form, die zwei Hände in der betenden Geste hat,
während die anderen zwei Hände seine Symbole halten, den Kristallrosenkranz und die Lotusblume.
In China gibt es einen heiligen Ort für die Verehrung von Kuan Yin – den Putuo-Berg.
Es ist eigentlich eine Insel in der Nähe der Stadt Ningpo in der Provinz Zhejiang.
Es gibt viele Geschichten über Kuan Yins wundersame Auftritte am Putuo-Berg.
Die Bedeutung:
Jeder Mensch kann wie Kuan Yin sein. Auch wenn man nicht selber tausend Augen oder tausend Arme hat
oder die Mittel fehlen, ist es unser Mitgefühl, dass einen in Kuan Yin verwandeln kann.
Mit unseren Augen und Händen können wir anderen helfen und durch unser Mitgefühl Frieden und Ruhe in diese Welt bringen.
Das Mantra:
Das Mantra von Avalokiteshvara lautet:
Aum Mani Padme Hum
Für den tibetischen Buddhismus sind die sechs Silben om mani peme hung Ausdruck der grundlegenden Haltung des Mitgefühls.
In ihrem Rezitieren drückt sich der Wunsch nach Befreiung aller Lebewesen aus dem Kreislauf der Wiedergeburten aus.
Durch das Rezitieren der sechs Silben sollen die sechs angestrebten Vollkommenheiten verwirklicht
und eine künftige Wiedergeburt in den im Lebensrad dargestellten sechs Daseinsbereichen verhindert werden.
Avalokiteshvara (Chenrezig)
Avalokiteshvara (Chenrezig)
Avalokiteshvara (Chenrezig)
Avalokiteshvara (Chenrezig)
Avalokiteshvara (Chenrezig)
Avalokiteshvara (Chenrezig)
Avalokiteshvara (Chenrezig)
Avalokiteshvara (Chenrezig)
Avalokiteshvara (Chenrezig)
Avalokiteshvara (Chenrezig)
Avalokiteshvara (Chenrezig)
Avalokiteshvara (Chenrezig)
Avalokiteshvara